20 Jahre Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache | Sehen statt Hören | BR

Subscribers:
749,000
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=-zbTy49dAyY



Duration: 28:56
4,717 views
46


"Sehen statt Hören" macht im Bild sichtbar, was man sonst nur im Ton hört! Alle Folgen in der Mediathek: https://1.ard.de/Sehen-statt-hoeren-start
Am 27. April 2002 wurde die Gebärdensprache in Deutschland offiziell anerkannt. Nach jahrelangen Kämpfen ein echter Durchbruch aus Sicht der Gehörlosen. Und heute, 20 Jahre später? Hat sich der erhoffte Durchbruch in der Gesellschaft eingelöst? Sehen statt Hören trifft auf drei unterschiedliche Menschen und deren Wünsche.

Am 27. April 2002 trat das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft. In diesem Gesetz steht im § 6 der entscheidende Satz, für den viele Gehörlose in Deutschland lange gekämpft haben: "Die Deutsche Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt."

Doch das Bundesgesetz kam nicht ganz von alleine. Es waren vor allem die Behindertenverbände, die sich für ihre Rechte stark gemacht haben. So wurde das Benachteiligungsverbot – wonach niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf – 1994 im Grundgesetz verankert.

Ein paar Jahre später 1999 wurde im Berliner Abgeordnetenhaus das Landesgleichberechtigungsgesetz verabschiedet, in dem erstmalig die Gebärdensprache anerkannt und der Anspruch auf Dolmetscher festgehalten wurde. Die anderen Bundesländer zogen mit ihren Gleichstellungsgesetzen nach.

Die Deutsche Gebärdensprache ist also längst anerkannt. Doch fühlt es sich für die Gebärdensprachgemeinschaft auch praktisch und im Alltag so an?

Autor: Holger Ruppert

Mehr zum Thema bei Sehen statt Hören: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren/20-jahre-anerkennung-dgs-100.html
Mehr von Sehen statt Hören in der BR Mediathek: https://1.ard.de/Sehen-statt-hoeren-start
Bayerischer Rundfunk: http://www.br.de

#DGS #Jubiläum #gehörlos




Other Videos By Bayerischer Rundfunk


2022-05-17Der Maibaum von Freihalden zeigt geschnitzte Zeitgeschichte | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
2022-05-16Verkaufen oder nicht verkaufen? Prächtige Jugendstil-Bodenvase von KPM | Kunst + Krempel | BR
2022-05-16Millionenerbe ohne Testament: Die Suche nach Erbberechtigten | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-15Training für die Metzger-WM: Messerscharf auf eine besondere Challenge | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-14Passionsspiele Oberammergau: Wer spielt die Maria Magdalena? | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
2022-05-14Hohe Nachfrage nach Pflanzenöl: Stress in der Ölmühle Garting | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-13Alpenüberquerung zu Fuß: Vom Gruppenkoller zum Glücksgefühl | Bergfreundinnen | Folge 4 | Doku | BR
2022-05-12Klettern seit 1993: So wurde die erste Kletterhalle gebaut | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-10Blühendes neues Leben: Unterwegs mit dem Gartenchef aus Uganda | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-10Vorsorgeuntersuchungen: Brauchen wir den Herzcheck ab 50? | Krankheiten | BR
2022-05-0920 Jahre Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache | Sehen statt Hören | BR
2022-05-09Keller oder Kamin: Wohin kommt die barocke Standuhr? | Antiquität | Kunst + Krempel | BR
2022-05-08Hier wächst Inklusion: Besuch in einer besonderen Gärtnerei | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
2022-05-07Gras auf Rezept: Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer | DokThema | BR | Doku
2022-05-07Paul Enghofer kocht selbst: Nudel-Suppe aus Enten-Karkasse | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
2022-05-06Wenn mein Hund mal wieder besonders gut hört! Schmidt Max und sein Dackel | Freizeit | BR | #Shorts
2022-05-06Alpenüberquerung zu Fuß: Blanke Nerven am brüchigen Fels | Bergfreundinnen | Folge 3 | Doku | BR
2022-05-03Innovative Tüftler aus Bayern: Unterwasser-Drohnen im Test | Schwaben & Altbayern | BR
2022-05-02Meisterliches Gesellenstück: Truhe vom Großvater | Kunst + Krempel | BR
2022-05-02Heilkräuter aus Bad Windsheim: Herzgespann und Pfingstrose | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
2022-05-01Paralympics-Star Gerd Schönfelder: Neuanfang nach Zugunglück | Lebenslinien | Biografie | BR



Tags:
Anerkennung
DGS
Deutsche Gebärdensprache
gehörlos
taub
gehörlose menschen
leben als gehörloser
leben als gehörlose
gebärdensprache
gebärdensprache lernen
gebärdensprache sprechen
anerkennung gebärdensprache
gehörlose kinder
gehörlose eltern
gehörlosen schule
gebärden
gebärden lernen
gehörlosenpädagogik
dolmetscher gebärdendensprache
gehörlosenschule
schule für gehörlose
gehörlose stadträtin
gehörloser student
studieren als gehörloser
arbeiten als gehörlose