Let´s Play FlatOut Ultimate Carnage 🏁 015 Racing Sprint Cup & ein kleines Derby Herausforderung!
FlatOut: Ultimate Carnage ist ein actionorientiertes Rennspiel, bei dem das Anrichten von Zerstörung während des Rennens einen wesentlichen Teil des Spiels ausmacht. Die Serie ist für ihre zahlreichen Unfälle und die Tatsache, dass man nahezu alles zerstören kann bekannt. Ermöglicht wird dies durch eine leistungsfähige Physik-Engine, die als eine der besten in dem Rennspiel-Genre gilt.[5]
(Spielprinzip)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Allgemein)
Am Grundkonzept des Spiels hat sich nichts geändert. Das Spiel ist ein Arcade-Spiel, bei dem es weniger um das schnelle Fahren als vielmehr um die Zerstörung der Umgebung und vor allem der gegnerischen Fahrzeuge geht. So spielt z. B. die Verwendung von Nitro, welches der Spieler während eines Rennens für das Anrichten von Schäden an Gegnern und Umgebung erhält, eine zentrale Rolle. Weiterhin sind auf den Strecken zahlreiche Rampen, Ölspuren und Schlaglöcher verteilt.[6]
Die Rennen werden auf den gleichen Strecken des Vorgängers ausgetragen. Auch die alten KI-Profile blieben erhalten. Es wurden allerdings vier weitere KI-Fahrer hinzugefügt.
(Rennmodi)
Bei Rundkursrennen geht es darum, als erster die Ziellinie zu überqueren. An diesem Modus hat sich im Vergleich zum Vorgänger nur wenig geändert. Das Gegnerfeld wurde leicht verändert, da im Spiel zwölf statt lediglich acht Fahrer gegeneinander antreten. Des Weiteren wurden die Strecken geringfügig. modifiziert. So sind nun z. B. neue Pfützen hinzugefügt oder einzelne Laternen entfernt worden.
Stunt-Events sind eine Besonderheit von Spielen der FlatOut-Reihe. Allgemein geht es bei Stunt-Events darum, seine Spielfigur aus dem Wagen zu schleudern und mit dieser ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sie z. B. besonders hoch oder weit zu stoßen, oder bestimmte Objekte mit ihr zu treffen. Wesentliche Faktoren für das Erreichen eines möglichst guten Endergebnisses sind der Abschusswinkel und die Kraft, mit der die Figur abgefeuert wird. In FlatOut: Ultimate Carnage sind die gleichen zwölf Stunt-Aufgaben enthalten wie im Vorgänger. Dazu zählen Varianten von bekannten Spielen wie Darts, Fußball, Basketball, oder Bowling.
Bei Derbys treten die Fahrer Innerhalb eines begrenzten Bereichs (der Crash-Derby-Arena) gegeneinander an. Das Ziel der Fahrer ist es, die gegnerischen Fahrzeuge durch Rammen zu Zerstören. Für jeden Angriff erhalten die Fahrer Punkte, je nach Stärke des angerichteten Schadens.
(FlatOut-Modus)
Der FlatOut-Modus ist ein Karriere-Modus und das Herzstück des Spiels. In drei verschiedenen Klassen stehen verschiedene Meisterschaften zur Auswahl. Eine Meisterschaft besteht aus bis zu sechs verschiedenen Renn-Events die nacheinander ausgetragen werden. Am Ende werden alle Platzierungen zusammengerechnet und der Sieger ermittelt. Für das Absolvieren von Rennen erhält der Spieler Geld, welches in neue Fahrzeuge oder ins Fahrzeugtuning investiert werden kann. Durch das Gewinnen von Meisterschaften werden außerdem regelmäßig neue Fahrzeuge freigeschaltet.
Der gesamte FlatOut-Modus wurde 1:1 aus dem Vorgänger FlatOut 2 übernommen. Die einzige Veränderung, die vorgenommen wurde, war das Hinzufügen vier neuer KI-Profile.
(Carnage-Modus)
Der Carnage-Modus ist eine Sammlung von 36 Herausforderungen, die nacheinander freigespielt werden können. Dazu werden für jede absolvierte Herausforderung Punkte vergeben. Bei bestimmten Punktzahlen werden weitere Herausforderungen freigeschaltet. Herausforderungen werden auf den im Karriere-Modus vorhandenen Strecken ausgetragen, allerdings mit veränderter Zielsetzung. So ist nicht entscheidend, als erster ins Ziel zu kommen. Vielmehr wurden drei neue Modi mit individuellen Zielsetzungen eingeführt.[6]
Die Rennen des Modus Entkomme der Bombe finden auf den gleichen Strecken statt, wie die Rundkursrennen. Allerdings treten die Fahrer nicht gleichzeitig, sondern hintereinander an. Bei diesem Modus geht es um das schnelle Durchfahren des Rennkurses. Dazu versuchen die Fahrer, die Checkpoints, die auf der Strecke verteilt wurde, innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu durchfahren. Schafft man das nicht, explodiert die Bombe im Fahrzeug und das Rennen ist vorbei. Je weiter man kommt, desto mehr Punkte erhält man. Bei jedem Passieren wird eine Zeit gutgeschrieben. Doch der Betrag der Gutschrift sinkt mit jedem passierten Checkpoint um eine Sekunde.
Einen ähnlichen Modus stellen Zeitrennen dar. Bei diesen geht es um das Erreichen einer guten Endzeit. Die Fahrer versuchen, eine Rennrunde zu absolvieren, so schnell es geht. Dafür stehen ihnen pro Rennen zwischen drei und fünf Versuchen zur Verfügung. Bei Zeitrennen ist das Nitro-System deaktiviert.
Der Modus Zerstörung stellt eine Mischung aus den Modi Rennen und Derby dar. Gefahren wird auf den normalen Rundkursstrecken. Allerdings gewinnt nicht der Fahrer, der das Ziel als erster erreicht, sondern der, der den größten Schaden an der Umgebung.