Nvidia's new GTX 980 and 970 with new technology-Multi Frame Anti-Aliasing-Dynamic Super Resolution
Der GM204 bringt die mit Maxwell deutlich gestiegene Energieeffizienz ins Performance-Segment und zieht bei der Leistung mit High-End-Grafikkarten der Kepler-Generation gleich. Alle Grafikkarten im Test verbrauchen weniger Energie unter Last als die letzte Generation und sind trotzdem schneller als der direkte Vorgänger. Die GeForce GTX 980 schlägt die GeForce GTX 780 Ti um bis zu zehn Prozent und verbraucht 80 Watt weniger, die GeForce GTX 970 mit fiktiven Referenztaktraten ist bis zu elf Prozent schneller als die GeForce GTX 780 und 55 Watt sparsamer.
Gegenüber der Konkurrenz von AMD haben auch die neuen Grafikkarten vor allem in 1.920 × 1.080 die Nase vorn. Je höher die Auflösung, desto geringer wird der Vorsprung. In 2.560 × 1.600 beginnt er zu schmelzen, in 3.840 × 2.160 ist er nur noch gering. Die Leistungsaufnahme von Nvidias Grafikkarten ist allerdings deutlich niedriger.
Wie bei GM107 auf GeForce GTX 750 (Ti) ist der Zugewinn in der Effizienz insbesondere deshalb beeindruckend, weil das Fertigungsverfahren mit 28 nm HP unverändert geblieben ist. In eine ähnliche Kerbe hat erst kürzlich auch AMD mit „Tonga“ auf der Radeon R9 285 geschlagen.
Aber GM204 ist nicht nur effizienter, Nvidia hat der GPU auch neue Funktionen und mehr Speicher verpasst. DirectX 11.2 wird erstmals vollumfänglich unterstützt, die GPU-Computing-Leistung hat zugenommen, 4 GB GDDR5 sind jetzt Standard und HDMI 2.0 mit an Bord. Mit MFAA und Dynamic Super Resolution (DSR) präsentiert Nvidia auch zwei neue Funktionen für eine höhere Bildqualität. DSR benötigt zwar viel Rechenleistung, verbessert die Bildqualität aber deutlich. Nvidia macht Downsampling mit Maxwell 2.0 massentauglich, die Ergebnisse begeistern. Beide neuen Grafikkarten bieten genug Leistung, um DSR auf einem Full-HD-Monitor effizient nutzen zu können. Besitzer dieser High-End-Karten können die Leistung, über die sie verfügen, so in eine höhere Bildqualität ummünzen. Die Konkurrenz muss in diesem Punkt schnell nachziehen.
Nvidia veranschlagt für die GeForce GTX 980 540 Euro, bei der GeForce GTX 970 sind es 320 Euro. Damit ist das große Modell rund 40 Euro teurer als die GeForce GTX 780 Ti, die GeForce GTX 970 hingegen 50 Euro günstiger als die GeForce GTX 780. Sieger in der Kategorie-Preis-Leistung ist damit klar die GeForce GTX 970. Während die „kleine“ Grafikkarte so ohne direkte Konkurrenz dasteht, kann AMD beim größeren Modell mit einer günstigeren Radeon R9 290X dagegen halten. Beim Stromverbrauch bleibt das Duell aber auch dann unausgeglichen.
Insgesamt ist die Kombination aus Leistung, Stromverbrauch und Funktionsumfang von Maxwell 2.0 in Form des GM204 sehr überzeugend. Die Technologie als solche erhält aus diesem Grund eine der seltenen ComputerBase-Empfehlungen.
Quelle : ComputerBase.de