Spurlos Verschwunden, Mythen, Sagen & Legenden, Real oder Fiktion
Ist er (oder sie) real oder fiktiv? Raten Sie, welche und ob diese beliebten historischen Figuren real oder fiktiv sind bzw. waren.
Beowulf
Nordischer Held
Fiktiv. Dieser Held des gleichnamigen altenglischen Gedichts soll vor etwa 1.500 Jahren gelebt haben, 500 Jahre bevor das große Gedicht über seine Kämpfe mit dem Monster Grendel und anderen Kreaturen geschrieben wurde. Es gibt außerhalb der Literatur keinen historischen Hinweis darauf, dass eine solche Person tatsächlich gelebt hat. Und glücklicherweise auch keinen historischen Hinweis auf eines der Monster.
Ulysses alias Odysseus
Antiker griechischer Held
Wahrscheinlich fiktiv. Obwohl die Geschichte uns nicht mit Sicherheit sagen kann, ob es einen echten griechischen König von Ithaka namens Odysseus gab, haben wir auch keinen Grund zu der Annahme, dass es keinen gab. Sicherlich waren die Geschichten, die in Homers Ilias und Odyssee über ihn erzählt werden, reine Fiktion, aber sie waren auch voller realer Personen, Orte und Ereignisse. Überraschenderweise ist es tatsächlich wahrscheinlicher, dass Odysseus selbst eine reale Person war als sein Geschichtenerzähler Homer, der von den meisten Gelehrten als fiktiver Name angesehen wird, der mit den Werken mehrerer Dichter in Verbindung gebracht wird.
Sindbad der Seefahrer
Fiktiv. Die einzigen sieben Reisen, die dieser seefahrende Abenteurer jemals unternahm, waren in westlichen Übersetzungen des Buches Tausendundeine Nacht. Es ist nicht bekannt, wer die Geschichte dieses alten persischen Abenteurers ursprünglich geschrieben hat, aber ebenso wie seine beliebten Mitcharaktere Aladdin und Ali Baba tauchte Sindbad nie in arabischen Versionen von Tausendundeiner Nacht auf.
Hatfields und McCoys
Echt. Manchmal verwechselt mit der fiktiven Fehde zwischen den Grangerford- und Shepherdson-Clans aus Die Abenteuer des Huckleberry Finn, waren die Hatfields und die McCoys real. In den 1880er Jahren lebten die Hatfields auf der West Virginia-Seite des Tug Fork River und die McCoys auf der Kentucky-Seite. Die McCoys zogen am schlimmsten davon und verloren neun Tote; bis das Gesetz dem ein Ende setzte, indem es acht Hatfields verhaftete, einen hängte und die übrigen lebenslang einsperrte.
Lassen Sie uns nun den großen Teich überqueren und einen Blick auf europäische Persönlichkeiten werfen. Die europäische Geschichte ist viel älter als die Amerikas, es gab also viel mehr Zeit, um Geschichten zu erzählen und Annalen mit der Zeit und durch Nacherzählungen zu verdunkeln.
Robin Hood
Gesetzloser
Fiktiv. Seit Hunderten von Jahren singen Minnesänger Balladen über den legendären Gesetzlosen aus Sherwood Forest in Nottinghamshire, der über fast übernatürliche Fähigkeiten im Bogenschießen verfügte. Viele wissenschaftliche Arbeiten haben versucht zu beweisen, dass er real war, aber es gibt einfach keine guten Beweise. Es gab (und gibt immer noch) einen Earl of Huntingdon, Robin Hoods legitimen Titel; aber die Abstammung des Titels ist gut dokumentiert und umfasst keine Gesetzlosen. Eine Komplikation besteht darin, dass Robert oder Robin Hood sehr gebräuchliche Namen waren und einige von ihnen sicherlich auf der falschen Seite des Gesetzes standen.
König Arthur
Auf der Suche nach dem Gral
Fiktiv. Historiker konnten unter den bekannten führenden Persönlichkeiten Britanniens im 6. Jahrhundert keinen Arthur Pendragon finden, der ein Schwert namens Excalibur schwang, obwohl es gute Kandidaten für einen Großteil der Artus-Legende gibt. Einer davon ist ein römischer Offizier in Britannien aus dem 2. Jahrhundert, Lucius Artorius Castus, der gepanzerte Soldaten befehligte, die zu Pferd mit Schwertern und Lanzen unter einem Banner mit einem Drachenkopf (oder Penn-Drache) kämpften.
Robinson Crusoe
Gestrandeter Seemann
Fiktiv. Der Star von Daniel DeFoes Roman über Schiffbrüchige ist komplett erfunden. Immer wieder wird versucht, echte Schiffbrüchige als „Inspiration“ für Robinson Crusoe darzustellen, aber es ist nicht so, dass das Konzept so abstrakt wäre, dass DeFoe eine wahre Geschichte zum Abschreiben brauchte. Am plausibelsten ist, dass der Vater von DeFoes Verleger zuvor ein Buch von einem gewissen Henry Pitman veröffentlicht hatte, der aus einer Strafkolonie entkam und dann auf einer Insel ausgesetzt wurde. DeFoe und Pitman könnten sich tatsächlich getroffen haben, wodurch DeFoe eine solche wahre Geschichte aus erster Hand erfahren hat.
Der Mann mit der Eisernen Maske
Berühmter Gefangener
Echt. Dieser Staatsgefangene von Ludwig XIV. verbrachte sein Leben in der Bastille und anderen Gefängnissen, obwohl er gut behandelt wurde und in großem Komfort lebte. Briefe deuten darauf hin, dass er wahrscheinlich nur beim Transport eine Maske trug und diese wahrscheinlich aus schwarzem Samt und nicht aus Eisen war. Es gibt Dutzende von Theorien darüber, wer er gewesen sein könnte, aber die bekannteste ist die, von der die meisten Historiker einig sind, dass sie falsch ist: dass er der Zwillingsbruder von Ludwig XIV. war.