Columns 🆚 Dr. Robotnik's Mean Bean Machine [EU] & Info | Master System | Keine Emulation
Das Video zeigt Columns (SEGA R&D1, 1990) im direkten Vergleich mit Dr. Robotnik's Mean Bean Machine (Compile, 1994). System: SEGA Master System. Region: PAL (Europa; Deutschland). Datenträger: Modul (Mega Spielkassette). Hersteller-/ISBN-Code Columns: 5120. Hersteller-/ISBN-Code Dr. Robotnik's Mean Bean Machine: 7123.
Gaming gefühlsecht: Die Aufnahmen erfolgten konventionell über eine Game Capture Karte in Kombination mit der Original-Hardware.
Über Columns:
Der japanische Spielentwickler SEGA (Alex Kidd-Reihe, Wonderboy-Reihe etc.) war mit Columns aka Shapes and Columns (Brasilien) seiner Zeit voraus: Der von Jay Geertsen im Jahr 1989 entwickelte Puzzle-Klassiker ist eines der ersten Match-3-Spiele. In der Spielebranche galt Columns seinerzeit als SEGAs Antwort auf Tetris. Das Spielprinzip in Columns besteht darin, drei oder mehrere gleich farbige Edelsteine zu kombinieren, die sich dann auflösen.
Über Dr. Robotnik's Mean Bean Machine:
Außerhalb Japans erschien Puyo Puyo (Original-Titel) als Dr. Robotnik's Mean Bean Machine für das Sega Mega Drive, den Game Gear und das Master System. Die Charaktere ersetzte Compile mit dem Sonic the Hedgehog-Franchise. Vergleichbar mit SEGAs Columns liegt uns hier ein astreiner Puzzle-Klassiker vor, der das Match-3-System aufgreift: Mit drei oder mehreren gleichfarbigen Blöcken (hier Puyos) gilt es Kombinationen zu erschaffen, um das Spielfeld zu leeren. Die 8-Bit-Fassungen von Dr. Robotnik's Mean Bean Machine enthalten gegenüber dem Mega Drive-Pendant zusätzlich einen Puzzle-Modus (Denksport-Spielmodus, laut Verpackung).
Inhaltsbeschreibungen und Texte © bei TheVerytex / Atomic Thrill Gaming (Verfasser und Rechteinhaber).
♦Du möchtest mich unterstützen? ♥ Dann lass einen Daumen nach oben da.
♦Abonniere mich, um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/channel/UCS6XCDjzoGYXxAEljfEi9-A
♦Meine Playlisten: https://www.youtube.com/user/TheVerytex/playlists