Lets play Turbo Outrun - 2 - Is doch so kurz... (deutsch)
Viele Jahre sind vergangen seit 1986 von SEGA ein süchtig machendes Rennspiel per Automat in den Spielehallen erschien.
Seit dem hat sich sehr viel getan.
Es gibt inzwischen nicht nur sehr viele Portierungen, sondern auch diverse Nachfolger und Ableger dieses inzwischen fast eigenen Genres.
Grund genug diesem inzwischen über 35 Jahre alten Klassiker einen Blick zukommen zu lassen und uns mal die üblichen Portierungen und Nachfolger anzuschauen.
Theoretisch gibt es rund 17 Portierungen und Nachfolger. Wir schauen uns hier aber "lediglich" 5 Versionen an.
Beginnen tun wir mit der Portierung auf den "SEGA Genesis" von 1991:
Hier ist die Umsetzung für die Heimkonsolen dem original am nähsten gekommen.
Die Grafik, das Gameplay und auch die Musik sind nahezu 1:1 übernommen worden, was ein sehr schönes Retrogefühl aufkommen lässt.
Als zweites betrachten wir den Nachfolger "Outrun 2019" von 1993 Für den "SEGA Mega Drive" bzw. den "Genesis":
Hier soll im gleichen Stil ein Zukunftsszenario gesetzt werden um mit futuristischer Optik ein noch besseres Freiheits- und Geschwindigkeitsgefühl zu bekommen.
Klappt leider nur so mittel. Dadurch dass die Zukunftsvisionen der 90er für die späten 2010er nun so überhaupt nicht stimmen, kommt es einem eher wie ein Sci-Fi-Renner aus den 80ern vor.
Ein Zeitreisegefühl vor und zurück.
Spaß macht es aber trotzdem.
Zeit sich mal den zweiten (und in meinen Augen miesesten) Nachfolger "Outrunners" von 1993 für den "SEGA Mega Drive" anzuschauen.
Hier wurde sehr viel Wert auf den Zweispielermodus gelegt.
Genau genommen wurde so viel Wert darauf gelegt dass man im Singleplayer kaum Spaß damit hat :(
Ausgelegt ist es also für 2 menschliche Kontrahenten am selben Fernseher. Das klappt auch recht gut.
Zudem wurde der Klamauk-Faktor auf 11 gedreht, sodass sehr viele obskure und skurrile Jokes über den Bildschirm flitzen, die aber aus heutiger Sicht einem kaum noch ein Lächeln abgewinnen können.
Schnell zum nächsten Teil: Das originale "Outrun" für den "SEGA GameGear" von 1991.
Für die Rechenleistung der tragbaren Konsole von "SEGA" MIT FARBE!! eine sehr gute Portierung.
Klar mussten diverse Abstriche gemacht werden.
So gibt es z.B. nur 3 Musikstücke und nahezu keine Soundeffekte.
Dafür haben sie aber die Hintergründe und das paralaxscrolling sehr gut umsetzen können, sodass es eher nach einem Spiel für den "Nintendo GameBoy Colour" von Ende der 90er wirkt.
Also hier, Hut ab von meiner Seite.
Zum Schluss geht es noch mal auf den "SEGA Mega Drive" zu "Turbo Outrun" von 1992.
Es ist mehr ein Canonballrun 1x quer durch die USA mit einigen Tunigmöglichkeiten geworden. Ein deutlich anderer Stil also.
Vermutlich war das auch der Sargnagel für die Reihe.
Es ist kurz, hat gute Grafik, tollen Sound und einen Wiederspielwert von ungefähr 0. Schade also wenn man dafür sehr viel Geld ausgegeben hat.
Dennoch lohnte sich der Blick um zu begreifen was die Reihe nicht nur so legendär machte, sondern auch um zu verstehen warum es sehr ruhig um alle Teile AUSSER dem Original geworden ist.
Ich jedenfalls hatte viel Spaß bei den Reviews und wünsche euch auch viel Vergnügen bei diesem Nostalgietrip in die fantastische Welt der frühen Straßenrennen.