Animal Crossing|[Intro]
Animal Crossing ist der erste Teil der Animal-Crossing-Videospielserie und wurde am 14. April 2001 in Japan für den Nintendo 64 veröffentlicht.
Mit einigen technischen Verbesserungen erschien das Spiel unter dem Titel Dōbutsu no Mori+ am 15. Dezember des gleichen Jahres für den Nintendo GameCube.
Designer: Katsuya Eguchi, Hisashi Nogami, Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka
Entwickler: Nintendo Entertainment Analysis & Development
Genres: Lebenssimulation, Adventure, Japan-Rollenspiel, Planspiel
Nominierungen: BAFTA Games Awards / Originality
Herausgeber: Nintendo, Nintendo of America
Entwickler Nintendo Entertainment Analysis & Development
Publisher Nintendo
Leitende Entwickler Takashi Tezuka (Produzent)
Veröffentlichung Nintendo 64
Japan 14. April 2001
Nintendo GameCube
Japan 15. Dezember 2001
16. September 2002
Japan 27. Juni 2003 (e+)
17. Oktober 2003
24. September 2004
iQue Player
1. Juni 2006
Plattform Nintendo 64, Nintendo GameCube, iQue Player
Genre Lebenssimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Spielprinzip
Zu Beginn sitzt der Spieler in einem Zug und begegnet dort Olli, der einem diverse Fragen stellt, über die der Name und das Geschlecht des Spielers sowie der Name des Dorfes festgelegt werden. Hat der Zug das Dorf erreicht, wird man sogleich von Tom Nook begrüßt. Er wundert sich, dass der Spieler in ein Dorf gezogen sei, ohne sich vorher um eine Bleibe gekümmert zu haben, und bietet ihm ein Haus zum Verkauf an. Da nicht genügend Geld vorhanden ist, um das Haus zu bezahlen, muss der Spieler bei Tom Nook aushelfen und diverse Aufgaben für ihn erledigen. So kann er die Schulden für das Haus nach und nach abbezahlen.
Im weiteren Spielverlauf lässt sich das Haus mehrfach vergrößern, was stets eine gewisse Summe an Sternis kostet. Um diese zu bezahlen, kann der Spieler mit einem Kescher Insekten fangen, mit einer Angelrute Fische angeln, Fossilien aufgraben oder Obst sammeln und dieses bei Tom Nook im Laden verkaufen.
Zusätzlich besitzt der Spieler die Möglichkeit, in der Schneiderei neue Kleidungsstücke zu kaufen und sein Aussehen individuell zu gestalten. Auch die Stadt kann über Blumen und neu gepflanzte Bäume bzw. das Fällen von Bäumen umgestaltet werden.
Im Dorf wohnen sechs Bewohner, die allesamt Tiere sind. Mit ihnen kann sich der Spieler unterhalten, Tauschgeschäfte abschließen, spielen oder weitere Interaktionen durchführen. Hin und wieder kann es dazu kommen, dass ein Bewohner aus dem Dorf auszieht. Bald darauf zieht in der Regel ein neuer Bewohner in das Dorf ein. Die Bewohner unterhalten sich auch untereinander, ohne dass der Spieler aktiv eingreift.
Das Spiel besitzt kein direktes Spielziel, sondern ein offenes Ende. Alle Geschehnisse basieren auf der internen Zeit der Konsole. Viele echte Feste wie z. B. Heiligabend oder Halloween werden auch bei Animal Crossing gefeiert.