Sony Playstation 4 Release date and Info
Speicher & übrige Hardware
Sollte Sony eine AMD-CPU mit integrierter Grafikeinheit verwenden, könnte die Playstation 4 je nach benötigter Leistung zwischen der integrierten Grafik und dem »Liverpool«-Grafikchip wechseln, um Strom zu sparen. Entsprechende Gerüchte über das von Notebooks bekannte GPU-Switching gibt es zumindest. Die weiteren Informationen über die Hardware-Ausstattung stammen wohl von aktuellen Entwickler-Kits, die oft mehr Speicher und nur annähernd gleiche Hardware-Komponenten wie die fertige Konsole besitzen. Da diese Dev-Kits angeblich 8,0 oder 16,0 GByte Arbeitsspeicher besitzen, dürfte man bei der Playstation 4 von 4,0 oder 8,0 GByte ausgehen, den sich Grafikchip und Hauptprozessor anders als bei der PS3 teilen können, was den Freiraum für die Entwickler vergrößert.
Die letzten Informationen tendieren eher in Richtung 4,0 GByte, weil Sony wohl besonders schnellen GDDR5-Speicher verwenden möchte, der ansonsten nur auf Grafikkarten zum Einsatz kommt und den es maximal als 512 MByte große Chips gibt. 8,0 GByte GDDR5 wären nicht nur teuer, Sony müsste in der PS4 auch Platz für 16 Speicherchips einplanen. Microsoft scheint in der Xbox 720 hingegen 8,0 GByte zu verbauen, allerdings in der langsameren DDR3-Variante. Das kostet weniger und erlaubt, mehrere Programme im Arbeitsspeicher zu behalten. Wie die erste Xbox soll aber auch die neue Microsoft-Konsole zusätzlich 32 MByte extrem schnellen ESRAM-Speicher als Grafik-Cache haben, was bei der 360 dafür verantwortlich war, dass in vielen Spielen im Gegensatz zur PS3 zumindest zweifache Kantenglättung verwendet wurde.
Auch eine Festplatte mit 160 GByte wurde in den Entwickler-Kits gesichtet, es gibt aber auch Meldungen über Laufwerke mit 256 GByte, bei denen es sich um eine besonders schnelle SSD handeln soll. Diese auf Flash-Speicher basierenden Laufwerke sind allerdings noch immer vergleichsweise teuer, so dass Sony schon aus Kostengründen wahrscheinlich eine normale Festplatte verbauen wird. Als sicher kann wie bei der Playstation 3 die Existenz eines Blu-ray-Laufwerks gelten, das neben dem üppigen Speicherplatz für Spiele auch für die Home-Entertainment-Funktionen der Playstation 4 wichtig ist. WLAN, Netzwerk-Anschluss, USB 3.0 und HDMI wird die neue Sony-Konsole ebenfalls bieten.
Quelle:GameStar.de