Talk über Volt mit Bontii.
Bontii und ich reden hier über Volt. Bontii ist Parteimitglied (möchte aber Pseudonym bleiben) und ich würde gerne mehr über Volt erfahren.
Die meiste kognitive Dissonanz findet ihr wahrscheinlich hier: https://x.com/Ghostie0815/status/1888293188944929159
Oder in meinem Telegram-Channel: https://t.me/GhostiesChannel
Inhalt
00:00:00 Video-Einführung, Begrüßung & Ankündigung des Themas
00:00:51 Vorstellung von Bonti & Einführung in die Partei Volt
00:01:28 Persönliche Motivation & Entstehung des Themas
00:03:54 Überblick über Volts politische Ausrichtung (Mischung aus FDP & Grünen, wissenschaftlicher Ansatz)
00:05:00 Vorstellung des Wahlprogramms: Innovation, Klima, Demokratie Europa
00:06:46 Erklärung des internen, demokratischen Prozesses in der Partei
00:09:42 Diskussion zur Migrationspolitik: Klare Regeln, EU-weites Registrierungssystem
00:10:53 Vorschlag zur Stärkung von Frontex & europäischer Grenzsicherung
00:13:02 Vision eines vereinten Europas („Vereinigte Staaten der EU“)
00:21:09 Diskussion zum Arbeitsmarkt: Legale Einwanderung & Fachkräftemangel
00:22:55 Vorschlag zur Harmonisierung des Mindestlohns innerhalb der EU
00:24:00 Steuerpolitik: Einführung eines neuen Steuersystems (fossile Steuern, Erbschaft-, Schenkungs- & Vermögensteuer)
00:27:26 Umgang mit Kritik: Vorwürfe zu Elitismus & interne Kommunikationsstrategien
00:32:06 Förderung von Start-ups, Innovationssandkasten & Open-Source-Initiativen
00:37:40 Digitale Bildung: Konzept einer zentralen, kostenfreien Bildungsplattform
00:52:25 Kompetenzverteilung: Europäische vs. lokale Regelungen (z. B. Atomkraft als grüne Technologie)
00:57:37 Vertiefung digitale Bildung & deren Integration in das Schulsystem
01:00:11 Diskussion zur Amtssprache in Europa: Englisch als gemeinsame Sprache bei gleichzeitiger Wertschätzung der Sprachvielfalt
01:01:47 Weiterer Schwerpunkt auf Förderung von Start-ups & digitaler Innovation
01:07:14 Integration der Finanzmärkte & europäisches Crowdfunding-Konzept
01:08:16 Kritische Infrastruktur: Ablehnung von 5G-Anbietern wie Huawei zugunsten europäischer Lösungen
01:09:16 Europäische Verteidigung & Stellungnahme zum Russland–Ukraine-Konflikt
01:11:20 Militärpolitik: Aufbau einer europäischen Armee & Ansätze zur Atomwaffenabrüstung
01:16:25 Begriffserklärung „pan-europäisch“ & Ansprache ländlicher Wähler („Michel vom Land“)
01:19:01 Bürgerbeteiligung: Interne Demokratie & lokale Mitwirkung (z. B. über Discord)
01:22:06 Diskussion zu atomwaffenfähigen Systemen & Abrüstungsstrategien
01:23:46 Sozialpolitik: Gesundheitsversorgung, Arbeitssicherheit & Präventionsmaßnahmen
01:25:43 Wohn- und Stadtplanung: Sozialer Wohnungsbau & Konzept der 15-Minuten-Stadt
01:27:47 Arbeitsmarktreformen: Stärkung von Gewerkschaften & Arbeitnehmerschutz
01:31:18 Position zur Schuldenbremse in Deutschland & Finanzierungsansätze (Ausweitung des Euro-Währungsraums)
01:33:41 Alternative Wirtschaftsindikatoren: Einführung von Bruttonationalglück & Nachhaltigkeitsindex
01:36:26 Messung von Glück & nachhaltiger Entwicklung (Methodik, digitale Umfragen)
01:37:26 Internationale Kooperation bei der CO₂-Bepreisung & Umweltregulierung
01:38:51 Globale CO₂-Bepreisung & Herausforderungen der Energiewende
01:40:52 Reform des Strommarktes & Ausbau von Smart Grids
01:41:52 Technische und wirtschaftliche Herausforderungen bei der CO₂-Abscheidung (Negative Emissionen)
01:43:37 Hürden bei der CO₂-Abscheidung: Energetischer Aufwand und technologische Grenzen
01:47:24 Umweltmaßnahmen: Renaturierung von Torfböden & Schutz der Biodiversität
01:48:26 Wahlausblick: Ziel der 5%-Hürde und Bedeutung der Stimmenanteile
01:50:22 Interne Quiz-Formate & Engagement-Initiativen zur Festigung des Parteiwissens
01:52:09 Abschließende Bemerkungen & Aufruf zur aktiven Bürgerbeteiligung
01:56:05 Videofinale: Zusammenfassung, Dank an die Zuschauer & Verabschiedung
01:56:22 Endgültiger Abschluss des Interviews