Bilderklau entdecken & verhindern!

Channel:
Subscribers:
14,200
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=gpa7XMWTA5I



Duration: 7:04
2,277 views
76


Für Fotografen und Graphiker sehr ärgerlich: Ein Bild wird ohne jede Erlaubnis auf verschiedensten Seiten hochgeladen. Doch wie sieht man, wo das eigene Bild hochgeladen wurde? Es gibt zwei effiziente, kostenlose Tools, zum einen die Google-Bildersuche, zum anderen die Website Tineye, die gleichzeitig noch Browser-Plugins mit der selben Funktion anbietet. Die Google-Bildersuche funktioniert folgendermaßen: Es wird wahlweise ein Link eingefügt oder ein Bild hochgeladen. Nach dem sucht Google dann und zeigt alle Ergebnisse an. Fast genauso funktioniert auch Tineye. Mit dem Browser-Plugin ist es zudem möglich, direkt bei jedem im Internet gefundenen Bild eine Suche zu starten.

Was kann man aber als Rechteinhaber, als Urheber gegen einen solchen Bilderklau unternehmen?
Christian Solmecke, Anwalt für Medienrecht, meint: "Rechtlich gesehen sind alle Möglichkeiten offen, rein faktisch gesehen muss man denjenigen erst mal finden, der hier das Bild geklaut hat und das gestaltet sich oftmals schon als viel schwieriger".
Um den Urheberrechtsverletzenden zu ermitteln, führt der Weg oft zuerst ins Impressum. Ist dieses nicht vorhanden, oder aus verschiedenen Gründen nicht nutzbar, so müssen Anwälte den Betreiber einer Seite über Domainregistrierungsstellen herausfinden.

Links:
- Google Bildersuche: https://www.google.de/imghp?hl=de&tab=ii&authuser=0
- Tineye: http://www.tineye.com/
- Bilddatenbank: http://piqs.de/

Computer-Tipps Folge #77







Tags:
Internetrecht
Bildklau
Urheberrecht
Fotos
Grafiken
Grafiker
Fotograf
Rechte
Bilder
entdecken
Tools
Tineye
Google
Christian Solmecke
Medienrecht
Abmahnung
Unterlassungserklärung
Anwalt
Tipps
Tricks
nordrheintv
Computer-Tipps