Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester

Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester

Channel:
Subscribers:
198,000
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=wD3A9uTn5Wg



Duration: 34:07
10,396 views
108


Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 19.04.2013 in der Kölner Philharmonie.

00:00:00 I. Adagio molto - Allegro con brio
00:12:54 II. Larghetto
00:23:43 III. Scherzo. Allegro
00:27:40 IV. Allegro molto

WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung

► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester

○ Werkeinführung
In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts wurde es für Ludwig van Beethoven erstmals ernst – sehr ernst. Zwar hatte er sich mit dem Umzug von Bonn nach Wien von seinem trunk- und ruhmsüchtigen Vater emanzipiert und sich in den Salons als Pianist und aufstrebender Komponist etabliert. Doch ab 1800 machten sich erste Anzeichen einer Krankheit bemerkbar, die für einen Musiker normalerweise (zumindest künstlerisch) einem Todesurteil gleichkommt: der Taubheit.

Tatsächlich spielte Beethoven im sogenannten "Heiligenstädter Testament" – einem Brief, den er an seinen Bruder schrieb, aber nie abschickte – sogar mit Selbstmordgedanken: "So nehme ich den Abschied von Dir, und zwar traurig. Die Hoffnung, wenigstens bis zu einem gewissen Punkte geheilt zu sein, muss mich nun gänzlich verlassen. Selbst der hohe Mut, der mich oft in den schönen Sommertagen beseelte, ist verschwunden. Wann, o Gottheit, kann ich ihn im Tempel der Natur und der Menschen wieder fühlen? Nie? Nein, das wäre zu hart." Auch das Verhalten seinen Mitmenschen gegenüber versuchte der Komponist hier zu erklären: "O ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet, wie unrecht tut ihr mir!" Umso bemerkenswerter, dass seine erst kurz zuvor entstandene zweite Sinfonie rein gar nichts von dieser Verzweiflung vermuten lässt – ganz im Gegenteil. Ob die heitere, stellenweise überschäumende Musik als eine Art Anti-Reaktion auf Beethovens Krankheit zu verstehen ist, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen; ihre ersten Skizzen reichen schon ein paar Jahre zurück. Doch immerhin schrieb er während der Arbeit seinem Freund Franz Gerhard Wegeler: "Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen. Ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht!"

So stellt diese Sinfonie trotz – oder Dank – ihres positiven Charakters ein "kolossales Werk von einer Tiefe, Kraft und Kunstgelehrsamkeit wie sehr wenige" dar, wie ein zeitgenössischer Rezensent meinte. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin ist sie durchweg raffinierter und ungleich detailfreudiger. Gleichzeitig liebäugelt Beethoven hier erstmals mit größeren Formen: Der langsame zweite Satz weist eine für damalige Verhältnisse außergewöhnliche Länge auf, ebenso die Einleitung zum ersten Satz, die bereits viele motivische Bausteine der folgenden Musik enthält.

An dritter Stelle führt Beethoven erstmals ein Scherzo anstelle des eher bedächtigen Menuetts ein, das bisher in Sinfonien vorherrschte. Wer zu dieser Musik mit ihren Akzentverschiebungen und "falschen" Betonungen zu tanzen versucht, kommt schon nach wenigen Sekunden aus dem Takt. Ungeheuer dynamisch geht es auch im Finale weiter, das mit flinken Trillern und großen Sprüngen Beethovens ganz eigenen Witz offenbart. Ein verwunderter zeitgenössischer Kritiker befand diesen Satz denn auch als "allzu bizarr, wild und grell". Doch schon ein anderer war sich sicher, dass "man dem Werke das Horoskop stellen kann, es werde bleiben und mit immer neuem Vergnügen gehört werden, wenn tausend jetzt gefeierte Modesachen längst zu Grabe getragen sind". Recht hatte er.
(Text:Clemens Matuschek)




Other Videos By WDR Klassik


2020-08-17Leoš Janáček | WDR Rundfunkchor
2020-08-14Tigran Mansurian - Ubi est Abel frater tuus? | Jan Vogler | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-08-11Final Fantasy X in concert | WDR Funkhausorchester | Benyamin Nuss
2020-08-08Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 6 a-Moll | Michael Tilson Thomas | WDR Sinfonieorchester
2020-08-06Tanz auf dem Balkan - UWAGA! & WDR Funkhausorchester
2020-08-06Igor Strawinsky - Scherzo Fantastique op. 3 | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-28Igor Strawinsky - Le sacre du printemps | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-25Dmitrij Schostakowitsch - Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-23Karlheinz Stockhausen - Tierkreis: Löwe | WDR Sinfonieorchester
2020-07-22Silvestre Revueltas - La noche de los mayas | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-19Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
2020-07-17Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
2020-07-14Viki Gómez (BMX) + WDR Funkhausorchester: Maurice Ravel: Streichquartett
2020-07-14Beethoven - Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
2020-07-12Carl Maria von Weber - Ouvertüre zur Oper "Oberon" | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-11Zequinha de Abreu - Tico Tico | WDR Funkhausorchester
2020-07-10Hector Berlioz - Requiem (Grande Messe des Morts) | WDR Rundfunkchor | WDR Sinfonieorchester
2020-07-08Arnold Schönberg - Pelléas und Mélisande op. 5 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
2020-07-06Mozart - Sinfonia concertante | José Maria Blumenschein | Junichiro Murakami | WDR Sinfonieorchester
2020-07-04Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester
2020-07-03Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 | Semyon Bychkov | WDR Sinfonieorchester



Tags:
Wdr sinfonieorchester
wdr symphony orchestra
beethoven sinfonie 2
beethoven symphony 2
jukka pekka saraste
wdr sinfonieorchester beethoven
wdr symphony orchestra beethoven