Asus Claymore keyboard - RoG Spartha Mouse - republic of gamers

Channel:
Subscribers:
22,700
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=Dj0Tn3b36_8



Duration: 3:17
1,081 views
2


Die RoG Claymore wirkt zumindest auf den ersten Blick wie eine Spielart von Corsairs Vengeance-Serie: Auch das Design von Asus wählt freistehende Taster als Gestaltungselement und erzeugt, da die Schalter wie üblich auf einer Metallplatte befestigt werden, so kostengünstig ein Gehäuse mit Aluminium-Oberschale. Verbaut werden in der Claymore RGB-Taster von Cherry, wobei Nutzer zwischen den Typen Red, Black Brown und Blue wählen können. Jeder einzelne Schalter und jede einzelne LED lässt sich dabei über die beigelegte Software neu programmieren.

Abseits solcher Standardfeatures hat Asus sich auch um ungewöhnlichere Merkmale bemüht. So kann etwa der Nummernblock, der neben den üblichen Tasten über ein Scrollwheel zur Steuerung der Systemlautstärke verfügt, auch ohne Tastatur betrieben werden. Alternativ lässt sich das „Numblock-Modul“ links oder rechts an der Claymore andocken und steht auf diese Weise als Nummernblock oder Modul für Makrotasten zur Verfügung.

Zur weiteren Ausstattung der Tastatur zählen N-Key-Rollover sowie ein durchgeschleifter USB-3.1-Port. Laut einem Bericht von LinusTechTips (YouTube) kann die Claymore außerdem mit Mainboards der RoG-Serie interagieren und etwa über Tastenverknüpfungen die Lüfter steuern oder die Systemtemperaturen über die LEDs auf den Tasten abbilden.

Bei der RoG Spartha handelt es sich um eine mit Blick auf MMOs entworfene Maus, die für dieses Genre über insgesamt zwölf Tasten verfügt, von denen sich allein sechs mit dem Daumen erreichen lassen. Wie bei den Modellen Gladius und Sica sind auch die unter den Primärtasten der Spartha verbauten Taster von Omron gesockelt und können durch Modelle mit anderem Feedback getauscht werden.

Ein Betrieb der Maus ist wahlweise mit oder ohne Kabel möglich, geladen wird über eine Tischstation. Auch im Wireless-Modus verspricht Asus eine Polling-Rate von 2.000 Hz. Zum Sensor hat sich der Hersteller nicht konkret geäußert. Verbaut werden soll ein Modell mit einer Abtastrate von 8.200 dpi, womit wahrscheinlich Avagos ADNS-9800 zum Einsatz kommt. Auch die Spartha erlaubt die Konfiguration der integrierten Beleuchtung im RGB-Farbraum.

Quelle : ComputerBase.de







Tags:
Republic Of Gamers
G910
LinusTechTips
Gameplay
Nvidia
Ati
Claymore
keyboard
Spartha
Mouse
Computer
Amd
Drive
g710
logitech
g29
g510
razer
asus
msi
Ram
Graphics
Geforce
Duo
Windows
Quad
Mod
Setup
Dual
Usb
Ultra
Cpu
Radeon
Monitor
Notebook