Let's play Half-Life 005 | Jeder liebt Wasserlevel

Subscribers:
42
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=s1tfce_qFrM



Half-Life
Game:
Half-Life (1998)
Category:
Let's Play
Duration: 58:02
34 views
3


Half-Life (Valve, 1998)

~~Inhalt~~~~~

00:00 Einleitung
04:12 Der Zug entgleist
05:15 Geflutetes Silo
11:04 Bissige Fische
18:50 Alternativweg zu Sprungpassage
22:59 Durch den Kühlraum und den Keller
26:10 Angriff der Elite-Assassininnen
28:06 Festnahme
28:45 Das ist alles, das ist alles Müll
36:47 Lustige Sprungpassagen
39:13 Der Weg des Mülls
52:47 Fragwürdige Ethik
54:28 Fazit


~~Das Spiel~~~~~

Half-Life gilt als Meilenstein für die Narration in Ego-Shootern. Die Spielenden können die Story komplett ingame und aus der Ego-Perspektive verfolgen. Auf Zwischensequenzen, Erzähler:innen oder Texte, die die Handlung vorantreiben wird verzichtet; Gameplay und Narration sind gut verzahnt. Was im Spiel zu tun ist, also kleine und große Spielziele, Lösungswege und Spielmechaniken werden ausschließlich intradiegetisch vermittelt. Das ermöglicht ein immersives Erleben des Spiels, setzt aber auch deutliche Markierungen voraus, die den Spieler:innen ermöglichen, Handlung und Leveldesign nachvollziehen zu können.


~~Der Spieler~~~~~

Ich heiße Dominik Hübschmann und beschäftige mich in meinem Promotionsprojekt mit Markierungen in Computerspielen. Gegenüber linearen Medien, in denen Markierungen meist auf die Bedeutungsebene verweisen, haben Markierungen in Computerspielen auch eine syntagmatische Relevanz: Heftung, Druck, die nächsthöhere Seitenzahl und das konventionalisierte Lesen von links nach rechts und oben nach unten reichen in einem Buch aus, um die Zeichen auf der Textebene so zu ordnen, dass sich aus ihnen ein Inhalt ergibt, dem die Rezipierenden folgen können. Um Spieler:innen durch eine virtuelle Welt zu führen, sind allerdings ganz andere Markierungen nötig. Diese syntagmatischen oder systemischen Markierungen (denn sie ermöglichen die vorgesehene Spielerfahrung) reichen von intradiegetischen Markierungen (rote Fässer, offene Türen) über semi-intradiegetische Markierungen (leuchtende Objekte, "Hexersinne") bis zu extradiegetischen Markierungen ("Wrong Way", "Game Over", "Drücke 'Leer' um zu springen").


~~Das Let's Play:~~~~~

Anhand von Half-Life möchte ich hauptsächlich die intradiegetischen syntagmatischen Markierungen in Computerspielen untersuchen und meine Reaktionen darauf dokumentieren und öffentlich zugänglich machen, um Verweise hierauf in meiner Dissertation zu ermöglichen.

Über einen produktiven Austausch im Kommentarbereich würde ich mich dennoch sehr freuen.







Tags:
Half-Life
Let's Play
Lets play
Markierung
Game Studies
Half Life



Other Statistics

Half-Life Statistics For Pixelreflexionen

Pixelreflexionen presently has 429 views for Half-Life across 10 videos, with his channel uploading 10 hours worth of Half-Life videos. This makes up 20.42% of the content that Pixelreflexionen has uploaded to YouTube.